Das größte Rätsel der Wissenschaft ist die Theorie von Allem. In Deutschland kennt man sie häufig unter der Bezeichnung Weltformel.
Seit nunmehr fasst 100 Jahren versuchen Wissenschaftler, in erster Linie Physiker, das größte Rätsel der Wissenschaft zu lösen, jedoch ohne Erfolg. Albert Einstein suchte bis zu seinem Tod vergeblich nach dieser Theorie und einer der populärsten Physiker unserer Zeit, Steven Hawking, hat sich 2002/2003 ebenfalls von ihr verabschiedet.
MEIN NAME IST KAI GEBHOLD UND ICH SAGE,
DASS ICH DIESES RÄTSEL GELÖSTE HABE.
13 Jahre habe ich die unterschiedlichsten wissenschaftlichen Disziplinen, wie Medizin, Physik, Mathematik, Biologie, Chemie, Antike, Mythologie, Ägyptologie, sowie untergegangene Kulturen nach Zusammenhängen und Strukturen durchforscht. Bei meiner Forschungsarbeit stieß ich auf ein uraltes Buch, von dem niemand sagen kann, wer es verfasst hat und wie alt es ist. Der Inhalt dieses Buches hat mich veranlasst, mich intensiver mit Physik und dem Problem der Theorie von Allem auseinanderzusetzen.
Ich hielt nicht irgendein Buch in den Händen, sondern die legendären Schlüssel Solomons. Weisheiten, die bereits in der Bibel Erwähnung finden und rudimentär überliefert werden. Eine der Fragen, die ich mir damals stellte, lautet: Wenn ich tatsächlich die Weisheiten Solomons in den Händen halte, dann muss damit auch eines der größten Rätsel der Menschheit, wie zum Beispiel die Theorie von Allem, gelöst werden können, andernfalls wären es nicht die legendären Schlüssel Solomons.
Worum geht es in dieser Theorie?
In der Physik stehen sich zwei große Theorien gegenüber. Die allgemeine Relativitätstheorie auf der einen und die Quantentheorie auf der anderen Seite.
Die allgemeine Relativitätstheorie beschreibt den Aufbau des Universums im Großen und ist bei großen Massen und Beschleunigungen praktikabel. Sie erklärt eine der vier Grundkräfte des Universums, die „Gravitation“, auch schwächste Wechselwirkung genannt. Die Grundlagen wurden maßgeblich von Albert Einstein gelegt.
Die Quantentheorie hingegen beschreibt die Wechselwirkung im Kleinen, also zwischen kleinsten Teilchen und auf begrenztem Raum. Sie erklärt die anderen drei Grundkräfte, die „elektromagnetische Wechselwirkung“, die „starke Wechselwirkung“ und die „schwache Wechselwirkung“. Die Grundlagen wurden von Max Planck, Niels Bohr, Albert Einstein, Werner Heisenberg, Wolfgang Pauli, Erwin Schrödinger und anderen Physikern erarbeitet.
Allgemein geht die Physik nun davon aus, dass das Universum im Urknall aus einem allumfassenden Zentrum entstanden ist, und dass alle bekannten Kräfte einer gemeinsamen Urkraft entstammen. Nach dieser Definition sind sie nichts anderes als verschiedene Erscheinungsformen dieser einen Kraft. Die Theorie, die alle Grundkräfte berücksichtigt, wird Theorie von Allem genannt. Darin sollen die Erkenntnisse der beiden großen Theorien des 20. Jahrhunderts, die allgemeine Relativitätstheorie einerseits und die Quantentheorie andererseits, zu einer dritten Theorie zusammengeführt werden. Die Physik kann aber noch nicht alle physikalischen Wechselwirkungen verknüpfen. Probleme bereitet die Gravitation, weil sie quantentheoretisch nicht erklärbar ist.
Wer sich mit der Thematik beschäftigt, wird schnell feststellen, dass man sich im Wald der Physiker leicht verirren kann. Schnell wurde mir klar, dass dieser Weg nicht zielführend sein kann. Jeder meint etwas zu wissen. Mal wird das Problem so und mal wieder anders dargestellt. Andere wiederum berichten nur das Übliche. Es werden Forderungen gestellt, was diese Theorie leisten muss. Sind diese Forderungen überhaupt gerechtfertigt? Welche Probleme sind überhaupt relevant? Fragen über Fragen, mit denen man sich konfrontiert sieht.
Ziel meiner Forschung war es, die wichtigsten Probleme und Aussagen zu dieser Theorie zu finden. Damit meine ich nicht irgendwelche Aussagen, sondern Aussagen von namhaften Wissenschaftlern, vor allem von Nobelpreisträgern. Was sagen bedeutende Wissenschaftler zu dieser Theorie. Dieses habe ich gesucht und gefunden.
Entgegen der gängigen Auffassung vertreten namhafte Wissenschaftler die Meinung, dass es sich bei der Theorie von Allem nicht um eine Formel, sondern um ein Prinzip handelt. Die schwierigste Aufgabe besteht darin, die richtigen Prinzipien zu finden. Insgesamt habe ich sieben zentrale Aussagen zum Problem der Theorie von Allem gefunden.
Das Erstaunliche!
Alle sieben Hauptaussagen der Wissenschaftler sind bereits in diesem uralten Buch beschrieben, von dem niemand sagen kann, wer es verfasst hat und wie alt es ist. Mir ist es gelungen, das Buch sowohl etymologisch als auch inhaltlich als die legendären Schlüssel Solomons herzuleiten.
Das Buch enthält aber nicht nur die Lösung des physikalischen Grundproblems, es löst darüber hinaus auch noch eines der größten Rätsel der Menschheit, das Rätsel der Sphinx und das Geheimnis der Pyramiden. Welche andere Theorie kann das leisten?
Was keiner erwartet oder vermutet: Die Lösung des physikalischen Grundproblems hängt mit dem Rätsel der Sphinx und dem Geheimnis der Pyramiden unmittelbar zusammen.
Diese Theorie ist 1.000 mal mächtiger als das, was Physiker seit jeher glaubten zu finden.
Sie ist so mächtig, dass man mit ihr sogar das Rätsel der Sphinx und das Geheimnis der Pyramiden entschlüsseln kann.
„Diese Theorie wird eines Tages in der Wissenschaft anerkannt werden müssen, entweder in dieser Generation oder in der nächsten – sie wird in Geschichte eingehen. Es sei denn, die Wissenschaft findet eine bessere Theorie, die erklärt, wie alles zusammenhängt. Ich sage unmissverständlich, dass das nicht der Fall sein wird.“
Kein Mensch, auch kein Höchstbegabter dieser Welt, wird die vorliegende Theorie von Allem widerlegen können. Folgt man der Auffassung einiger Wissenschaftler, dann existieren in jeder Population ca. 0,1 % Höchstbegabte. Das bedeutet 99,9% sind nicht höchstbegabt. Seit dem 31. Oktober 2011 leben nach einer Hochrechnung der Vereinten Nationen ca. 7 Milliarden Menschen auf unserem Planeten. Auch 7 Millionen Höchstbegabte werden nicht in der Lage sein, die vorliegende Theorie zu widerlegen und das aus einem unübersehbaren Grund: Die sieben Prinzipien, mit denen die Theorie von Allem formuliert wurde, sind in der Wissenschaft mehrfach bewiesen, belegt und anerkannt worden. Es sind die höchsten und zugleich grundlegendsten, sprich: fundamentalsten Gesetze einer jeden Wissenschaft. Einzig und allein die Tatsache, dass die Wissenschaft die sieben Prinzipien bislang noch nicht als die höchsten Prinzipien erkannt hat, führte zum Scheitern der größten und vollkommensten Theorie aller Zeiten.
13 Jahre Forschung, 5 wissenschaftliche Bücher und eine mächtige Theorie.
Alle 5 Bücher in einem Buch: Die Premium Edition umfasst alle fünf Bücher der Theorie von Allem. Sie ist als DIN A4-Hard-Cover Version erhältlich. Beim Kauf dieser Version spart man durchschnittlich ein Buch ein.
1. wissenschaftliche Arbeit: Diese Arbeit enthält die Lösung des physikalischen Grundproblems sowie die inhaltlich und etymologische Herleitung eines uralten Buches als die legendären Schlüssel Solomons.
2. wissenschaftliche Arbeit: Sie soll einst im Solomonischen Tempel gestanden haben. Das Geheimnis Bundeslade steht in der Bibel, es müssen nur die richtigen Bibelstellen gefunden werden.
3. wissenschaftliche Arbeit: Der Masterplan löst das Rätsel der Sphinx und das Geheimnis der Pyramiden. Beide Bauwerke stehen mit dem physikalischen Grundproblem in unmittelbarem Zusammenhang.
4. wissenschaftliche Arbeit: Es ist kein Zufall, dass sieben Gene für die Entstehung lebenswichtiger Funktionen und Merkmale verantwortlich sind. Mit diesen Forschungsergebnissen belegen die Genetiker eine uralte mythologische Überlieferung.
5. wissenschaftliche Arbeit: Wir leben im 7. Universum. Wer das Gesetz der Zahl 7 erkennt, versteht, warum die Babylonier in der Siebenzahl einst die Gesamtordnung des Kosmos sahen und der Homo Sapiens in Wahrheit ein Mensch der Siebenzahl ist.